Die Thüringer Buchtage 2022 - erfolgreicher Messe-Neustart für die Thüringer Buch- und Kreativbranche

Mit dem Besuch zahlreicher Literarturinteressierter schloss heute die zweitägige Literaturmesse im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions. Etwa 50 Verlage und Autoren sowie Vereine und Institutionen der Kreativbranche präsentierten ihre Neuerscheinungen an Ständen und mit Lesungen und schauen trotz Wintereinbruchs auf einen erfolgreichen Messe-Neustart zurück.

 

Zum zehnten Mal nach zwei Jahren coronabedingter Pause fanden am Wochenende die Thüringer Buchtage statt. Rund 30 Verlage, 15 Autoren und "buchnahe Institutionen" wie der Erfurter Herbstles e. V., der Thüringer Schriftstellerverband oder die Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft (THAK) präsentierten sich am 2. und 3. Dezember im Parksaal des Erfurter Steigerwaldstadions.

"Die 'Thüringer Buchtage' sind die regionale Branchenmesse und der wichtigste Branchentreffpunkt für die Thüringer Verlagsbranche", sagte Wirtschaftsstaatssekretär Carsten Feller, der die Messe am Freitag eröffnete. Der Neustart in diesem Jahr sei besonders wichtig gewesen, weil in den letzten beiden Jahren keine der größeren Buchmessen stattfinden konnte und in diesem Jahr erneut auch die Leipziger Buchmesse abgesagt worden war. "Damit gewinnen die Buchtage für ganz Mitteldeutschland an Gewicht", so Feller.

"Endlich nach zweimaligem coronabedingtem Ausfall hatten wir wieder die Möglichkeit, mit unseren Lesern, Autoren und Journalisten zusammen zu kommen, ihnen unsere Neuerscheinungen zu zeigen und mit ihnen über neue Projekte zu sprechen. Das war für uns eine teilweise sehr emotionale Sache", freut sich der Jenaer Verleger und Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Helmut Stadeler. "Hoffentlich landen viele von unseren Büchern in den Thüringer Familien unterm Weihnachtsbaum."